Ein Projekt von Luigi Toscano

ANNA GROSZ

ANNA GROSZ

RACŞA / RUMÄNIEN 1926

UNGARISCHE BESATZUNG. GHETTO. DEPORTATION NACH AUSCHWITZ-BIRKENAU. ERMORDERUNG VON MUTTER UND ZWEI SCHWESTERN. STUTTHOF. DREI SCHWESTER AUF TODESMARSCH GESCHICKT. BEFREIUNG.

1940-1944: Ungarische Besatzung.

Mai 1944: Wurde mit der Familie ins Ghetto Satu-Mare gezwungen.

29. Juni 1944: Ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Bei der Ankunft wurden Mutter und zwei Schwester in den Gaskammern ermordet. Von hier ins KZ Stutthof. Mit drei Schwestern und etwa 500 weiteren Frauen ins Aussenlager Praust.

Beinbruch im Lager: Anna blieb zurück, als die SS das Lager evakuierte. SS schickte die Schwestern, Gisela, Clara und Elizabeth, auf einen Todesmarsch.

1945: Von der sowjetischen Armee gerettet wiedervereint mit den Schwestern Gisela und Clara. Elizabeth wurde erschossen.

1964: Mit ihrem Ehemann in die USA ausgewandert.

Gegen das Vergessen Washington D.C. 16.06.2015