Ein Projekt von Luigi Toscano

Bildungsprogramm

„Durch die beiläufige Begegnung mit den Gesichtern der Überlebenden im öffentlichen Raum findet automatisch eine Auseinandersetzung statt. […] Deshalb glaube ich: Das Thema muss auf die Straße.“

Luigi Toscano, 03.03.2020
UNESCO Artist for Peace 

Das Projekt GEGEN DAS VERGESSEN bietet Jugendlichen, jungen Erwachsenen und allen anderen Menschen vielfältige Möglichkeiten, sich individuell und emotional mit dem Holocaust auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt dabei immer auch auf der Relevanz des Themas für die Gegenwart und Zukunft. 

Im Rahmen des Bildungsprogramms können Schulen eine Auswahl der überlebensgroßen Porträts von Holocaustüberlebenden für einen begrenzten Zeitraum auf dem eigenen Gelände ausstellen. Diese Schulhofausstellung bietet allen Schüler:innen die Möglichkeit, sich dem Thema anzunähern – innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Die Jugendlichen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, Ideen einzubringen und mit der Unterstützung des GEGEN DAS VERGESSEN-Teams eigene Formate zu entwickeln. Sie können beispielsweise Podcasts, Filmtrailer oder offizielle Ausstellungseröffnungen organisieren und produzieren. Der Bildband und der Dokumentationsfilm begleiten die Schulhofausstellung. 

„Hier im Schulhof sieht die ganze Schule die Bilder. Das ist viel lebendiger, als wenn das Thema nur im Klassenzimmer behandelt wird.“ 
Schülerin GaK Speyer. 15.07.2021

Zusätzlich zu der Schulhofausstellung können die Schüler:innen beim Pausenhofgespräch direkt mit dem Künstler diskutieren, und mehr über die Werke, ihre Entstehung und die Geschichten dahinter erfahren. 

Die Porträts und biografischen Fragmente der Überlebenden eröffnen einen niederschwelligen und emotionalen Zugang zu den Themenfeldern Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung. Auf der Gegenseite machen sie die Bedeutung von Solidarität und Gemeinschaft nachvollziehbar und spürbar.

Der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit mit Lehrkräften sind wichtige Bestandteile unseres Bildungsprogramms. Dadurch können wir gemeinsam Formate entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Schulen und Schüler:innen zugeschnitten sind.  

Die Schulausstellung fand bisher an folgenden Schulen statt:

Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
Paul-von Denis Schulzentrum, Schifferstadt
Realschule Weilheim an der Teck
Berufsbildungswerk SRH, Neckargemünd
Friedrichsgymnasium, Kassel
Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch, Ludwigshafen
Esther-Bejerano-Gemeinschaftsschule, Wiesloch
HAK2 Salzburg, Österreich
Heinrich Hertz Schule, Hamburg
Johann-Sebastian-Bach Gymnasium, Mannheim
Tulla Realschule, Mannheim
Moll Gymnasium, Mannheim
Emsland Gymnasium, Rheine
Carl von Ossietzky Schule, Hamburg
Willstätter Gymnasium, Nürnberg
Europaschule, Karlsruhe
Kurt Waibel Schule, Schwetzingen
Berufliche Schule, Riedlingen
Dilmann Gymnasium, Stuttgart
GHSE, Emmendingen
Geschwister Scholl Gymnasium, Mannheim Vogelstang
Jerg-Ratgeb-Schule, Herrenberg
Integierte Gesamtschule, Kandel
Wilhelmi Gymnasium, Sinsheim
Bismarck-Gymnasium, Karlsruhe
Elisabeth von Thadden Schule, Heidelberg
Geschwister Scholl Realschule, Nürtingen
Heidehof Gymnasium, Stuttgart
Kilian von Steiner Schule, Laupheim
Carl-Benz-Gymnasium, Ladenburg
Kaufmännische Schule, Stuttgart Nord

Presse:

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: education@luigi-toscano.com – oder Sie nutzen folgendes Kontaktformular.

Ihre Anfrage

Mindestens 10 Zeichen.

Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.